Hier findest du eine Übersicht über gängige essbare Blüten – perfekt zum Kochen, Backen oder als dekorativer Hingucker.
Stiefmütterchen – Milder Geschmack, hübsch in Salaten oder auf Gebäck
Ringelblume (Calendula) – Leicht pfeffrig, ideal in Suppen oder Butter
Lavendel – Aromatisch, beliebt in Gebäck, Zucker oder Tee
Veilchen – Süß und dekorativ, perfekt für Desserts
Borretsch – Frischer, gurkenähnlicher Geschmack, toll in Salaten oder Drinks
Kapuzinerkresse – Würzig und pfeffrig, lecker in Sandwiches und Salaten
Rose – Duftend und romantisch, für Tee, Sirup oder Nachspeisen
Holunderblüte – Klassiker für Sirup, Gebäck oder Pfannkuchen
Kamille – Mild, ideal für Tee
Kornblume – Dekorativ, neutral im Geschmack
Tagetes (Studentenblume) – Zitrusartig, passend zu Reisgerichten und Salaten
Duftpelargonie – Aromatisch, für Gebäck und Getränke
Dahlie – Unterschiedliche Aromen, roh oder gekocht essbar
Rotklee – Mild und süß, hübsch in Salaten
Bartnelke (Dianthus) – Leicht würzig, perfekt zum Dekorieren von Kuchen, Salaten und Desserts
Hinweis: Iss nur Blüten, bei denen du sicher bist, dass sie essbar und unbehandelt sind. Vermeide Blumen aus dem Handel oder Pflanzen, die in Straßennähe oder auf gespritzten Flächen wachsen.
Essbare Blumen werden schon lange wegen ihres Geschmacks und ihrer Schönheit in der Küche geschätzt. Viele sind nicht nur unbedenklich, sondern auch besonders lecker und dekorativ – zum Beispiel Ringelblume, Stiefmütterchen, Holunderblüte, Lavendel und Borretsch. Sie lassen sich in Salaten, Gebäck, Getränken oder als Garnitur verwenden. Achte aber immer darauf, dass die Blüten unbehandelt und tatsächlich essbar sind.
Essbare Blumen findest du in gut sortierten Supermärkten, Gartencentern, bei Florist*innen oder auf Bio-Märkten. Im Sommer gibt es sie oft auf Wochenmärkten oder bei kleinen Gärtnereien. Achte auf biologisch angebaute, als essbar gekennzeichnete Blüten für beste Qualität. Oder ziehe sie ganz einfach selbst aus Samen – frischer und unbehandelter geht’s nicht!
Auch in der Natur finden sich viele essbare Wildblumen – aber nur mit dem nötigen Wissen pflücken! Beispiele: Holunderblüte, Löwenzahn, Veilchen, Rotklee und Mädesüß. Sie eignen sich für Sirup, Tees, Salate oder Gebäck.
Vermeide Straßenränder oder belastete Gebiete – und pflücke nur Pflanzen, die du sicher bestimmen kannst, da manche Arten giftig sind.
Viele essbare Blüten lassen sich leicht im Garten oder auf dem Balkon ziehen – etwa Ringelblume, Kapuzinerkresse, Borretsch, Lavendel, Tagetes und Rosen. Sie lieben sonnige Standorte und blühen den ganzen Sommer über.
Ein besonderer Tipp: Die Zucchiniblüte – groß, goldgelb und wunderbar zum Füllen und Frittieren! Mit Käse oder Kräutern gefüllt ist sie eine köstliche sommerliche Vorspeise.
Selbst gezogene Blumen sind nicht nur frisch und unbehandelt, sondern auch ein Highlight für besondere Anlässe.
Essbare Blüten werten jedes Gericht optisch und geschmacklich auf. Streue frische Stiefmütterchen über Salate, garniere Drinks mit Lavendel oder verleihe Käseplatten mit Ringelblumen Farbe. Sie bringen nicht nur Geschmack, sondern auch Struktur und machen Eindruck bei deinen Gästen.
Das Dekorieren von Kuchen mit essbaren Blüten ist ein echter Trend – und das aus gutem Grund. Stiefmütterchen, Rosen, Veilchen, Lavendel und Ringelblumen schaffen eine natürliche, romantische Optik.
Verwende frische Blüten am besten am selben Tag oder getrocknete für einen rustikaleren Look. Achte stets darauf, dass sie unbehandelt und essbar sind.
Weiße Blüten wirken elegant und frisch auf dem Teller. Beispiele: Holunderblüte, Kamille, weiße Veilchen und blühender Schnittlauch. Sie sind ideal zum Dekorieren von hellen Desserts, Salaten oder Getränken und harmonieren wunderbar mit anderen Farben.
Blüten in Blau- und Lilatönen wirken edel und geheimnisvoll. Dazu zählen Veilchen, Lavendel, Borretsch und Kornblumen – alle essbar und wunderschön. Besonders in Sommer-Salaten oder auf Kuchen und Cocktails kommen sie hervorragend zur Geltung.
Rosa Blüten sind verspielt und romantisch – perfekt für Desserts, Kuchen und Drinks. Rosenblätter, Duftpelargonien und manche Dahlien sind essbar und vielseitig verwendbar. Mische verschiedene Rosatöne für einen lebendigen Effekt oder verwende sie für Rosen-Zucker oder Tee.
Viele! Zum Beispiel Stiefmütterchen, Ringelblume, Lavendel, Rose, Veilchen, Kapuzinerkresse, Holunderblüte, Borretsch, Kornblume, Kamille und Tagetes.
In gut sortierten Supermärkten, Gartencentern, auf Wochenmärkten oder online bei Bio-Anbietern.
Zum Beispiel Lavendel, Rosen, Kamille, Ringelblumen und Veilchen – ideal für Tee, Gebäck oder als Deko.
Etwa Holunderblüte, Löwenzahn, Rotklee, Veilchen, Mädesüß und Gänseblümchen – lecker in Salaten, Tees oder Sirup.
Zum Beispiel Ringelblumen, Stiefmütterchen, Lavendel, Borretsch, Kapuzinerkresse, Tagetes, Rosen und Dahlien – dekorativ und köstlich zugleich.